SAP Solution Manager: Quo vadis?

Der Solution Manager im täglichen Einsatz Mit dem SAP Solution Manager lassen sich Geschäfts- und IT-Prozesse abbilden, dokumentieren und verwalten. Die folgenden Bereiche werden durch den Solution Manager abgedeckt:   Requirements management Project management Process management Test suite Change request management (ChaRM) IT service management (ITSM) Landscape management Von all diesen Anwendungsbereichen wird nach unserer…

Weiterlesen

ABAP: HTML-Mails senden mit Templates

Motivation Will man Nutzer regelmäßig über bestimmte Prozesse im SAP System informieren, so kann es sehr nützlich sein direkt aus einem Report eine E-Mail zu versenden. Einfache Text-E-Mails sind allerdings nicht mehr zeitgemäß… das Pflegen von HTML-Inhalten direkt im Quellcode aber sehr umständlich. Wir stellen die Möglichkeit der Verwendung von Templates vor, sodass man die…

Weiterlesen

Systemwiederherstellung SAP-System mit Oracle Datenbank

Ausgangssituation In diesem Beitrag soll der Fall betrachtet werden, dass eine Virtuelle Maschine (VM) komplett ausfällt. Solch ein Szenario ist zum Beispiel denkbar bei einem Schaden im Rechenzentrum. Als Voraussetzung für eine erfolgreiche Wiederherstellung müssen folgende Objekte Teil eines regelmäßigen Backups sein: Datenbank: Zum einen wird ein komplettes Datenbank-Abbild benötigt (online oder offline). Außerdem empfiehlt…

Weiterlesen

Characterization Testing

… where we discuss manual and automated testing and present a simplistic approach for the creation of an automated test suite for ABAP legacy code. What Testing Can Do Testing cannot be isolated from the development process. Be it waterfall or agile or the V-model to build a bazaar or a cathedral everyone wants high…

Weiterlesen

BOPF Referenzen

Gliederung: BOPF Einführung Mit BOPF arbeiten Next Generation BO im RAP Referenzen SAP Archiv https://archive.sap.com/documents/docs/DOC-45425 https://archive.sap.com/documents/docs/DOC-58557 Bücher https://www.rheinwerk-verlag.de/bopf-business-objekte-mit-abap-entwickeln_4520/ Oliver Jägle ABAP to the future – my version of the BOPF chapters Part 1: general structural aspects:  https://blogs.sap.com/2015/07/18/abap-to-the-future-my-version-of-the-bopf-chapters/comment-page-1/ Part 1 Addendum: Other associations:  https://blogs.sap.com/2015/09/22/abap-to-the-future-my-version-of-the-bopf-chapters-part-1-addendum-other-associations/ Part 2: Consumption of a BO using CRUD services:  https://blogs.sap.com/2015/07/20/abap-to-the-future-my-version-of-the-bopf-chapters-part-2/ Part 3:…

Weiterlesen

A Cheap Performance Evaluation

How to evaluate the Order of Growth   Let us assume we have a process that takes more time with a larger input (e.g. higher number of “rows”). Actually, here is a concrete example in the context of ABAP development. I suggest to compute the order-of-growth and make sure your run-time is acceptable for large input.…

Weiterlesen

E-Mails mit PGP signieren in Gmail

Einige Worte zu PGP Das Programm PGP (“Pretty Good Privacy”) erlaubt das Erstellen von verschlüsselten Inhalten, die nur von einer bestimmten Zielperson gelesen werden kann. Dazu wird ein asymmetrisches Verfahren verwendet. In der Praxis heißt das, dass man immer ein paar von Schlüsseln braucht: einen öffentlichen und einen privaten Schlüssel. Der öffentliche Schlüssel kann bedenkenlos…

Weiterlesen

ChaRM with SAP Solution Manager: Distribute Transports automatically into multiple clients

Scenario Image you have a standard 3-system landscape (development, quality assurance, production). However, in the productive environment you have to maintain multiple clients. This can be the case, eg. if you have several companies hosted in one system. Example TMS configuration with multiple target clients in productive system. Using ChaRM in Solution Manager requires you…

Weiterlesen

Next Generation BO in RAP

Gliederung: BOPF Einführung Mit BOPF arbeiten Next Generation BO in RAP Referenzen Ab Netweaver 7.54 wird ein Business Object  (BO) für Datenänderungen im ABAP RESTfull Application Programming Model benötigt. Das neue BO Konzept geht weiter als BOPF. Hier geben wir nur einen Überblick und empfehlen den OpenSAP Kurs (Folien und Videos): Building Apps with the ABAP…

Weiterlesen

Kalender 2020

Kalender 2020 Zusammenfassung In unserem Kalender für das Jahr 2020 stellen wir die durchschnittliche jährliche Änderung der Bevölkerungszahlen grafisch dar. Zur Entwicklung des Kalenders verbanden wir die auf der Webseite https://www.citypopulation.de/ veröffentlichten Census-Daten mit Kartenmaterial des Projektes NaturalEarth. Wir verwendeten den Download Natural Earth quick start, der Geoinformationen im Maßstab 1.10.000.000 (1 cm = 100…

Weiterlesen